Der Kreis Segeberg versteht sich als Partner seiner Familien. Für die kleinen Bürgerinnen und Bürger stehen Krippen-, Kindertages- und Betreuungsplätze zur Verfügung, Familienzentren sind im Aufbau.
Das öffentliche Bildungsangebot umfasst Grundschulen, weiterführende allgemeinbildende Schulen und Förderzentren für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf, zwei Zentren von berufsbildenden Schulen und eine Landwirtschaftsschule.
Politik und Verwaltung arbeiten gemeinsam an einem Leitbild zur Inklusion. Vereine und Verbände fördern den Zusammenhalt und sorgen für eine ausgefüllte und anregende Freizeit.
Für den Lebensabschnitt nach dem Berufsleben gibt es vielfältige Angebote, egal ob es sich um das Bedürfnis nach Kommunikation, Information, Bildung, zwangloser Begegnung oder Aktivität handelt.
Der Kreis Segeberg liegt im Süden Schleswig-Holsteins und grenzt unmittelbar an Hamburg an, im Norden an die Kreise Rendsburg-Eckernförde und Plön sowie an die kreisfreie Stadt Neumünster. Im Osten wird er durch den Kreis Ostholstein, im Süden durch den Kreis Stormarn und das Land Hamburg sowie im Westen durch den Kreis Pinneberg und Steinburg begrenzt.
Die bedeutendsten Verkehrsadern sind die Autobahnen A 7 Flensburg - Kaltenkirchen - Hamburg und die A 21 Kiel - Bad Segeberg - Bargteheide (mit dortigem Anschluss an die A 1 Lübeck - Hamburg); die A 20 wird das Straßennetz in naher Zukunft in Ost-West-Richtung durch den Kreis verlaufend ergänzen. Dazu kommen die Schienenstrecken Neumünster - Bad Segeberg - Bad Oldesloe und Neumünster - Kaltenkirchen - Norderstedt/Hamburg (mit diversen Anschlussbeziehungen nach ganz Schleswig-Holstein).
Die wachstumsorientierte Gesundheitswirtschaft ist im Kreisgebiet mit acht überregional ausgerichteten Kliniken stark vertreten. Hinzu kommt ein enges Netz ambulanter Praxen, in dem über 900 Mediziner mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern praktizieren.
Der Kreis Segeberg bietet hervorragende Voraussetzungen für eine ruhige und landschaftsbezogene Naherholung, zu der ein flächendeckendes Rad- und Wanderwegenetz einlädt. Die Knicklandschaft des Kreises wurde im Jahr 2013 auf der Internationalen Gartenschau in Hamburg als eine der "Kulturlandschaften des Nordens" präsentiert.
An vielen Seen im Kreis befinden sich Campingplätze und Badestellen. Ob Golfen, Kanuwandern, Ballonfahren, Segelfliegen oder Rad- und Wandertouren - für Sportbegeisterte gibt es zahlreiche attraktive Angebote.
Die Kreisstadt Bad Segeberg ist das Tor zum "Naturpark Holsteinische Schweiz" - mit 72.000 ha der größte Naturpark in Schleswig-Holstein.
Zahlreiche historische Gebäude laden zu Konzerten, Ausstellungen und anderen Events in besonderem Ambiente ein und es gibt viele Ausflugsziele zu entdecken.
Die Zugehörigkeit zur Metropolregion Hamburg fördert das Wirtschaftswachstum und bietet zahlreiche Arbeitsplätze. Direkt an der A 7, im Bereich Norderstedt - Henstedt-Ulzburg - Kaltenkirchen liegt der Wirtschaftsschwerpunkt des Kreises. Hier sind leistungsstarke Handels- und Dienstleistungszentren mit großer Industrievielfalt und einer starken Orientierung auf die ausländischen Märkte ansässig. Vor allem Betriebe aus den Bereichen Chemie, Maschinenbau, medizinische Produkte, Kunststoffverarbeitung, Ernährungsindustrie sowie der Möbeleinzelhandel bilden die Schwerpunkte.
Durch seine zentrale Lage im südlichen Schleswig-Holstein sowie als Teil der Metropolregion Hamburg profitiert der Kreis Segeberg sowohl in wirtschaftlicher als auch in landeskultureller Hinsicht. Verkehrsgünstig gelegene Betriebsstandorte, naturnahes Wohnen sowie attraktive Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten prägen das Kreisgebiet.
Diese Faktoren bilden eine gute Grundlage zur wirtschaftlichen Entwicklung des Kreises, zur Schaffung und Erhaltung gesunder Wohn- und Arbeitsverhältnisse und für Erfolge in Bereichen des Umwelt-, Natur- und Klimaschutzes.
Deshalb stehen sie auch im ständigen Fokus des dafür verantwortlichen Fachbereichs IV - Umwelt, Planen, Bauen.
Im Detail finden sich die Schwerpunkte des Fachbereichs
Der Fachbereich IV setzt sich aus folgenden fünf Fachdiensten zusammen: